Formationen 2014

Diese Formationen traten am Sonntag, 24. August 2014, in Schwellbrunn mit volkstümlichen schweizerischen Buremusig-Kompositionen auf. Für Details siehe unten.
- Stegräfmusig Appenzell, AI
- Wiggertaler Blaskapelle, LU
- Gerold's MusikVagabunden, ZH+AG
- Altdorfer Buremusig, UR
- Fällander-Chreisel Musikanten, ZH
- Lützelsee-Musikanten, ZH
- Polkestra – das originale Polkaorchester, BE
- Schänner Blech-Füfermusig, SG
- Old Brasser, BE
- Stegräfler Haslen, AI
- Blechbüx Untereggen, SG
- 9er-Musik Kerns, OW

Stegräfmusig Appenzell, AI
Die Stegräfmusig Appenzell spielt ausschliesslich überlieferte Appenzeller Stegräftitel – ohne Noten. Die Mitglieder entstammen ursprünglich der Musikgesellschaft Harmonie Appenzell. Der erste Melodieführer war der legendäre Johann Manser, der in den Achtzigerjahren von Franz Wetter und etwas später von Rolf Sutter abgelöst wurde. www.stegräfmusig-appenzell.ch

Wiggertaler Blaskapelle, LU
Die Wiggentaler Blaskapelle gehört zu den fünf besten Blaskapellen der Schweiz. Unter der Leitung von Theres Müller erreichten sie zahlreiche nationale Erfolge. Zum Repertoire der Wiggertaler Blaskapelle gehören immer Titel von Schweizer Komponisten. www.wiggertaler-blaskapelle.ch
Die Wiggentaler Blaskapelle wurde im November 2013 im Finalwettbewerb der zehn besten Blaskapellen aus dem schweizerischen Blaskapellentreffen in Bischofszell zum aktuellen Schweizer Meister erkürt.


Gerold's MusikVagabunden, ZH+AG
Diese Formation besteht aus Spitzenmusikern wie Geri Lüthold (Leitung) oder Edy Wallimann (Träger des Goldenen Violinschlüssels). Gerold's MusikVagabunden werden in Schwellbrunn einen ganz besonderen Leckerbissen bieten: Die Originaltitel der legendären Seldwyler Dorfmusik von Jakob Farner (1918-1995). www.gerolds-mv.com


Altdorfer Buremusig, UR
Vorbild dieser Formation ist die oben abgebildete Ur-Formation um 1900. Dank der kürzlich wiedergefundenen Notensammlung von Tsches Krupski (1882-1940) aus dem Kanton Uri ist es möglich die damalige Bauernmusik wieder erklingen zu lassen. Unter der Leitung von Peter Gisler werden diese alten Tänze in neuem Kleid in Schwellbrunn zu hören sein.

Fällander-Chreisel Musikanten, ZH
Ein breites Repertoire an Original Schweizer Blaskapellen-Literatur pflegen die Fällander-Chreisel Musikanten unter der Leitung von Werner Wyss. www.wynosa.ch

Lützelsee-Musikanten ZH
Die Formation unter der Leitung von Werner Züger kommt aus Hombrechtikon ZH. Das musikalische Programm besteht hauptsächlich aus Märschen, Polkas und Walzern. www.musikagenda.ch/luetzelsee-musikanten

Polkestra – das originale Polkaorchester, BE
Hier ist der Name auch Programm! Das Trio spielt in der Grundbesetzung mit Saxofon, Tuba und Akkordeon, aber auch mit Kontrabass und Hackbrett. Das ist wohl die kleinstmögliche Form einer Blaskapelle. Jedenfalls ist die Gruppe unter der Leitung von Rainer Walker aus Langenthal BE immer für eine musikalische Überraschung bereit. www.walkernet.ch


Schänner Blech-Füfermusig, SG
Blechtanzmusik war dereinst die Musik erster Wahl im Linth-Gebiet. Die Ländlerformation Fuchs aus Schänis war gar so bekannt, dass sie im Juli 1914 in Zürich für die Plattenfirma Odeon zahlreiche Titel einspielen konnte. Pünktlich zum 100-Jahr-Jubiläum dieser Aufnahmen macht sich die neue Schänner Blech-Füfermusig auf, das reichhaltige Schänner Erbe in die Welt hinauszutragen. Die Originalnoten wurden eben erst für das Haus der Volksmusik dokumentiert und eine Auswahl beim Mülirad Verlag Altdorf verlegt. Auf dem Bild oben die Tanzmusik Fuchs jun. Schänis 1909, und unten die "neue" Schänner Blech-Füfermusig. Die fünf Musiker David Jud (Klarinette), Lorenz Stöckli (Trompete), Fabian Jud (Flügelhorn), Jérôme Müller (Tenorhorn) und Tobias Zwyer (Bass) sind Profis an ihren Instrumenten und bringen auch Einflüsse anderer Sparten von Unterhaltungs- und Weltmusik in das traditionelle Schänner Tanzmusik-Repertoire ein. www.facebook.com/schaennerblech5ermusig

Old Brasser, BE
Die Old Brasser, ein Ensemble von famosen Bläsern aus dem Seeland, dem Emmental, der Region Bern und dem Berner Jura – also zweisprachig – wurde Anfang 2013 gegründet. Die Gruppe besteht aktuell aus 11 Musikanten (Foto von Marcel Sollberger). Die musikalische Leitung hat der Komponist und Dirigent Heinz Bangerter inne. Wobei er aber nicht dirigiert, sondern mitbläst. Alle Musiker sind pensioniert. Sie proben also tagsüber; gerade so wie die Profis … Mit dabei ist auch der bekannt Komponist René Sollberger. Die Besetzung besteht aus Trompeten, Cornets, Flügelhörner, Euphoniums, Posaunen, Tuba und Schlagzeug. www.solimusikalien.ch

Stegräfler Haslen, AI
Die Stegreifgruppe der Musikgesellschaft Haslen AI kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Die 1965 gegründete Formation mit sieben bis neun Musikanten pflegt den Stil der Appenzeller Volksmusik. Mit ihren «öserigen Melodien» sind sie willkommene Musikanten an Festen, Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder öffentlichen Anlässen.
Das Repertoire reicht vom Ruggusserli, Walzer bis hin zur Polka und Märschen. Das Musizieren erinnert oft an gemütliches Beisammensein. Eine musikalische Kameradschaft, die immer wieder zum Stegreiflen auffordert. Auch wenn die Musik der Stegreifler nicht die gleich alte Tradition wie Jodel und Streichmusik aufweisen kann, ist sie doch zu einem Mitträger des Innerrhoder Kulturgutes geworden.

Blechbüx Untereggen, SG
Die Stegreifgruppe der Bürgermusik Untereggen blickt auf eine lange Tradition zurück. Die frei zusammengestellte Kleinformation pflegt ihren ganz eigenen Stil. Das Repertoire ist sehr vielseitig und geht vom Zäuerli bis hin zum Oberkrainer- oder James-Last-Stück.
Die Stegreifgruppe hat sich vor rund 10 Jahren den Namen «Blechbüx» gegeben. Ihr Musizieren erinnert an ein ganz einfaches, umkompliziertes und gemütliches Beisammensein. Die Blechbüx ist besonders geeignet für kleinere Feste, Geburtstagsfeiern und Hochzeiten. www.blechbuex.ch

9er-Musik Kerns, OW
Die Geschichte dieser Formation begann eigentlich schon 1812. Aus dieser Zeit liegt nämlich ein Mitgliederverzeichnis vor und aus dem Jahre 1837 stammen die ersten Statuten. Die 9er-Musik Kerns wird heute als Untergruppe der Harmoniemusik Kerns OW geführt. Das Repertoire dieser Kleinformation mit jeweils neun Musikanten beinhaltet typische volkstümliche Blasmusik aus der Region Innerschweiz. Da mehr als 9 Musikanteninnen und Musikanten aus der Harmoniemusik Kerns in der 9er-Musik Kerns mitspielen, gibt es diese Blaskapelle nicht nur mit einer Stammbesetzung, sondern gleich mehrmals und jeweils unterschiedlich zusammengesetzt. Die Auftritte sind mehrheitlich regional für Geburtstage, Älplerchilbi usw.