Formationen 2016

Diese Formationen werden am Sonntag, 21. August 2016, in Schwellbrunn mit volkstümlichen schweizerischen Buremusig-Kompositionen auftreten:
- D'urchigo Burgini, Saas-Grund VS
- Blaskapelle Goldküste, ZH
- Musikantengruppe Schwarzenbach-Jonschwil, SG
- Limpachtaler Blasmusikanten, BE
- Stegräfmusig Appezöll, AI
- Rheininsler-Musikanten, SG
- Pilatus Musikanten Hergiswil, NW
- Original Reusstal Musikanten, Ottenbach ZH
- Michael Hollenstein und die Kieswerkmusikanten, Mühlrüti SG
- Die Nachtfalter, Altstätten SG
- SpassBrass, LU/ZG
- Stegreifgruppe Oberegg, AI
- Fällander-Chreisel Musikanten, ZH
- Höcklisteiner Musikanten Jona, SG
- Gasterländer Blasmusikanten, SG
"Offene Bühne"mit typisch Schweizerischem: Während auf den drei Hauptbühnen "Kurpärkli", "Harmonie" und "Gemeindeplatz" nach einem fixen Programm gespielt wird, sind auf der "Offenen Bühne" beim "Rösslibrunnen" nur wenige musikalische Fixpunkte festgelegt. Hier können Einzelinterpreten und Gruppen spontan auftreten, d. h. Überraschungen, Besonderes, Typisches und Witziges sind erwünscht. Einzige Vorgabe ist: Es muss typisch schweizerisch klingen. Einfach am 21.8. vorbeikommen, sich beim Bühnenchef für einen Konzerttermin melden und auftreten!
Es wird nur einige wenige Fixzeiten geben, dazwischen ist die Bühne "offen". Diese Formationen werden einen programmlichen Fixpunkt auf der "Offenen Bühne" bilden:
- Buremusig MG Schwellbrunn, AR
- Volkstanzgruppe Trachtenvereinigung Jona, SG, begleitet von den Höcklisteiner Musikanten
- Typisch Appezöllisch mit der Stegreifgruppe Oberegg, AI
- Musikantengruppe Schwarzenbach-Jonschwil, SG
- Original Hundwiler Musik aus den Jahren 1850 bis 1870, gespielt von der Buremusig Rüsstal

D'urchigo Burgini, Saas-Grund VS
D'urchigo Burgini bestehen aus den Brüdern Karl und Kilian sowie den Söhnen Alban, Fredy und Urs. Der Name stammt einerseits vom Musikstil und andererseits vom Nachnamen Burgener. Das Repertoire besteht aus Original überlieferter urchiger Saaser Musik, Walliser Volksliedern und traditionellen Eigenkompositionen.

Blaskapelle Goldküste, ZH
Bereits seit über 40 Jahren besteht diese volkstümliche Blaskapelle aus der Region der bekannten Zürcher Goldküste. Seit der Gründung sorgt Werner Guidi für einen dynamischen Auftritt. Das Repertoire der Blaskapelle Goldküste ist gross, und genau das macht die Stärke der Formation aus. Seit jeher pflegen sie die traditionelle schweizerische Literatur. www.blaskapelle-goldkueste.ch

Musikantengruppe Schwarzenbach-Jonschwil, SG
Diese zehn Blechbläser und zwei Klarinettisten aus der Region Schwarzenbach-Jonschwil schlossen sich im Jahr 2000 zusammen. Damit erfüllten sie sich den Wunsch zusammen regelmässig traditionelle volkstümliche Musik pflegen zu können.

Limpachtaler Blasmusikanten, BE
Diese volkstümliche Formation wurde 1986 von Robert Fürst-Minger gegründet. Die Musikanten kommen aus dem bernisch-solothurnischen Grenzgebiet, also aus dem Berner Seeland, dem Bucheggberg und der Region Bern Nord. Die Limpachtaler Blasmusikanten werden in Schwellbrunn Kompositionen aus ihrer Heimatregion spielen.

Stegräfmusig Appezöll, AI
Die Stegräfmusig Appezöll spielt ausschliesslich überlieferte Appenzeller Stegräftitel – ohne Noten. Die Mitglieder entstammen ursprünglich der Musikgesellschaft Harmonie Appenzell. Der erste Melodieführer war der legendäre Johann Manser, der in den Achtzigerjahren von Franz Wetter und etwas später von Rolf Sutter abgelöst wurde. www.stegräfmusig-appenzell.ch

Rheininsler-Musikanten, SG
Die Rheininsler-Musikanten aus Diepoldsau SG sind eine kleine Blasmusikformation im Stil der Inntaler Bauernkapellen. Die Märsche, Polkas, Walzer und Ländler stammen aus der Feder von Gottlieb Weissbacher, dem Gründer der Fidelen Inntaler, oder sind Eigenkompositionen der Rheininsler-Musikanten. Die Rheininsler haben eine lange Tradition im Musikverein Diepoldsau-Schmitter. Die jetzige Kleinformation besteht seit Ende der 1980er-Jahre.

Pilatus Musikanten Hergiswil, NW
Die Pilatus Musikanten aus Hergiswil am Vierwaldstättersee wurden am 19. September 1959, damals noch Zehnermusik genannt, anlässlich des Hochzeitsfestes des heute noch aktiven Ady Mathis, ins Leben gerufen. Die Formation lebt nicht nur von der musikalischen Leistung, sondern ist auch sehr bestrebt das fröhliche Zusammensein zu pflegen. Ihr Repertoire hat mit der Schweizer Literatur einen klaren Schwerpunkt. Insbesondere spielen sie oft und gerne die Kompositionen des Ländlerkönigs und Akkordeonisten René Wicky aus Oberägeri. www.pilatusmusikanten.ch

Original Reusstal Musikanten, ZH
Einige Mitglieder des Musikvereins Ottenbach ZH gründeten Anfang der Siebzigerjahre eine Kleinformation um die bläserische Schweizer Volksmusik zu pflegen. Seit 1977 besteht der Verein "Original Reusstal Musikanten". Von den Gründungsmitgliedern sind heute noch Otto Funk und Mario Schmidt aktiv dabei. Gespielt werden vorallem schweizerische Kompositionen, aber auch böhmische Blasmusik. www.reusstalmusikanten.ch

Michael Hollenstein und die Kieswerkmusikanten, SG
Ein langjährige Werkführer gründete zu seiner Pensionierung diese besondere Formation. Seither erfreuen Michael Hollenstein und die Kieswerkmusikanten Jung und Alt mit ihren gehörfälligen Melodien. Ihr Repertoire beinhaltet vorwiegend Märsche, Polkas und Walzer von Schweizer Komponisten. Das Motto der "Kieswerkler" ist: Traditionen leben und gleichzeitig Neuem die Möglichkeit geben Tradition zu werden!

Die Nachtfalter, Altstätten SG
Natur pur - alles echte "Handarbeit" - dies ist das Credo der Nachtfalter. Bei ihren Auftritten verzichten sie auf jegliche Tontechnik. Instrument auspacken und los geht's. Seit der Gründung 1995 haben die Nachtfalter rund 500 Anlässe musikalisch umrahmt. Das Repertoire umfasst nebst Oberkrainer Stücken viel Volksmusik aus der Schweiz. Einige Eigenkompositionen von Dani Städler (Trompete) runden das Programm ab. Nur wenige Titel hat Christoph Schumacher (Trompete) arrangiert; bei den meisten Stücken suchen sich die Musikanten selber die passende Stimme. Nebst den beiden Trompetenspielern sind Armin Benz (Bariton), Mäk Eugster (Posaune) und Andi Eggenberger (Handharmonika) dabei. Die Nachtfalter pflegen ihren eigenen unverkennbaren Sound. www.die-nachtfalter.ch

SpassBrass, LU/ZG
SpassBrass – gegründet 1998 – besteht aus fünf Amateurmusikern aus der Region Luzern und Zug. Ihren einmaligen Sound geben Sie an verschiedenen Anlässen (Konzerte, Firmenanlässe, Hochzeiten, Strassenmusik und mehr) in der Schweiz wie auch im Ausland zum Besten. Die Konzertliteratur reicht von traditionellen und klassischen Werken über Filmmusik und Folklore bis hin zu Jazz. Mit ihrer spontanen und aufgestellten Art möchte SpassBrass ihre Freude an der Musik dem Publikum vermitteln. Für das Schweizerische Buuremusigträffe 2016 stellt SpassBrass ganz nach eigener spassiger Art ein rein schweizerisch traditionelles Programm zusammen, das den Anlass in Schwellbrunn kontrastreich in traditioneller und konzertanter Art bereichern wird. www.spassbrass.ch

Stegreifgruppe Oberegg, AI
In der Musikgesellschaft Oberegg hat das Stegreifmusizieren eine lange Tradition. Meist wenn die Proben, Ständchen oder Auftritte vorbei sind, beginnt bei den Oberegger der gesellige Teil. Dann ist es üblich, dass ein Musikant einfach anfängt zu spielen und wer immer Lust und Laune hat, begleitet ihn spontan und aus dem Gefühl. Die traditionellen Stegreifmusikstücke wurden von den älteren an die jungen Musikanten weitergegeben, meist ist der Ursprung der Titel unbekannt. Seit gut 40 Jahren besteht in der MG Oberegg auch eine bekannte eigenständige Stegreifgruppe. Die 13 Musikanten der Steigreifgruppe Oberegg sind alle Meister dieser speziellen Spielweise. www.mgoberegg.ch

Fällander-Chreisel Musikanten, ZH
Ein sehr breites und vielfältiges Repertoire an Original Schweizer Blaskapellen-Literatur pflegen die Fällander-Chreisel Musikanten unter der Leitung des bekannten Schweizer Blasmusikkenners Werner Wyss. www.wynosa.ch

Höcklisteiner Musikanten Jona, SG
Diese volkstümliche Musikformation besteht bereits seit über vierzig Jahren. Ihr Name stammt vom idyllisch über dem Zürichsee gelegenen Rebgut Höcklistei in Jona. Bereits als Jungbläser in der Feldmusik Jona gründeten sie diese Kleinformation. Sie spielen traditionelle Schweizer Volksmusik und Eigenkompositionen ihres Akkordeonisten Christian Dürr.
Eine lüpfige Polka, ein runder Walzer oder eine gehüpfte Mazurka verbunden mit Tanz, ist gelebtes Volksgut. Traditionelle wie auch neu komponierte und choreografierte Schweizer Trachtentänze liegen den Höcklisteiner Musikanten am Herzen. So treten sie am Buremusigträffe in Schwellbrunn dazwischen auch gemeinsam mit der Volkstanzgruppe der Trachtenvereinigung Jona auf. Getanzt werden unter anderem der "Börsenländler" und der "Hobbysenn" mit Alphornbegleitung, was sicher speziell ist. Geleitet wird die Tanzgruppe von Luise Bachmann.
Volkstanzgruppe Trachtenvereinigung Jona


Gasterländer Blasmusikanten, SG
Seit nun genau 30 Jahren sind die Gasterländer Blasmusikanten, kurz GaBla genannt, der Inbegriff von stilvoller Blaskapellenmusik und aller bester Unterhaltung. Mehr Stimmung geht nicht mehr! Mit ihrer Spielfreude berühren sie die Zuhörer zutiefst, bereiten Freude und bieten unvergessliche Stunden der Unterhaltung.
Weitere Markenzeichen sind neben dem unverwechselbaren Sound die roten Gilets und die fröhliche Stimmung, welche die 22 Männer jederzeit verbreiten. Das macht die GaBla an Auftritten jederzeit unüberseh- und unüberhörbar. Wenn den "GaBlanern" etwas ganz besonders gut gefällt, dann gibt es für sie einen typischen Ausspruch: «Das isch aso, das isch aso, das isch aso, das isch aso... ...Tiiiiiiiiiip Toppppp!!»
Die Gasterländer Blasmusikanten werden am 21. August 2016, ab 16.30 Uhr, im Kurpärkli ein fulminantes Schlusskonzert bieten. www.gabla.ch